Scraffito-Technik
eine von vielen Keramiktechniken

Keramikvase vor dem Brennen

Einblick

Auf Keramik zu malen erlaubt unerschöpfliche Möglichkeiten an Techniken. Ich male z.B. mit feinen Pinseln, mit Schwämmen, Federn und Unterglasurstiften.
Ich benutze verschiedene Werkzeuge für Kratz-und Spritztechniken, arbeite mit Handdruck nach selbstgefertigten Sieben und mit Marmoriertechnik.
Handgezeichnete Motive werden z.B. bei den Sternzeichen-Dekoren mittels Decal-Technik aufgebracht.
Gerne benutze ich für die Darstellung von Wasser die Blubbertechnik.
Ich arbeite in Aufglasur-und Unterglasurmaltechnik, das bedeutet: einige Dekore werden mit Aufglasurölfarben auf die glasierte Oberfläche gemalt, andere werden auf die noch raue Keramik mit Unterglasurwasserfarben aufgebracht.

Meine Dekore variieren in Größe, Farbe und Ausdruck. Von einigen Motiven gestalte ich ein Einzelstück, andere Motive entwickeln sich zu einer kleinen Serie.
Auch wenn sich manche Motive im Laufe der Zeit wiederholen können, werden sie jedes Mal anders im Ausdruck sein. Auch verläuft jeder Brand anders und die Farben und Strukturen unterscheiden sich.
Meine Dekore brenne ich in meinem Keramikbrennofen im Bereich von 850 °C bis 1050 °C ein

Wie ich arbeite

Malen auf Porzellan – Aufglasurmalerei

Ich male auf das bereits glasierte Porzellan mit Metalloxidfarben und Ölen. Diese Technik erlaubt mehrmaliges Brennen bei ca. 850 °C. So kann ich aufwendig gestaltete Unikate herstellen. Mit Gold und Platin veredelte Porzellane werden bei einem weiteren Brennvorgang eingebrannt. Bei der Aufglasurtechnik liegen die Farben auf der Glasur, deshalb empfehle ich handspülen.

Malen auf Keramik – Unterglasurmalerei

Ich male auf die unglasierte Keramik mit Unterglasurfarben und Wasser. Die raue Oberfläche saugt die Farben sofort ein. Einmal aufgetragen kann das Dekor nur noch minimal verändert werden. Die Farben versiegele ich mit transparenter Glasur und brenne das Dekor bei 1050°C ein. Bei der Unterglasurtechnik liegen die Farben unter der Glasur, die Dekore sind somit auch für die Spülmaschine geeignet.

Verbindung von Unter-und Aufglasur

Die Keramik bemale ich mit Unterglasurfarben, glasiere transparent, dann erfolgt ein erster Brand. Nun male ich mit Aufglasurfarben auf das bereits glasierte Stück und brenne einen zweiten Brand. Nun kann ich weiter dekorieren und wiederum brennen. Es gibt also viele reizvolle Techniken, um ein Stück zu gestalten.

Nach oben scrollen